Warum Sie den Filter in Lüftungsgeräten mindestens jährlich (oder alle sechs Monate) austauschen sollten? Das passiert, wenn Sie den Filter nicht rechtzeitig wechseln:
- Mögliche Schäden am Lüftungsgerät
- Höherer Energieverbrauch und somit höhere Energiekosten
- Wenig bis keine Filterwirkung wegen Verstopfung
- Austritt von Keimen und somit Begünstigung von Atemwegserkrankungen.
Warum das so ist?
In Lüftungsanlagen werden Filter eingesetzt, um die Luft von Verunreinigungen wie Staub, Pollen, Bakterien, Viren und anderen Partikeln zu reinigen. Werden die Filter nicht regelmässig ausgetauscht, können sie verstopfen und ihre Wirkung wird dadurch reduziert. Folglich können sich diese Verunreinigungen in der Luft ansammeln und sich in der Anlage ausbreiten. Nicht nur sinkt so die Luftqualität, es steigt auch die Wahrscheinlichkeit von Gesundheitsproblemen wie Atemwegserkrankungen.
Ein verstopfter Filter erhöht auch den Energieverbrauch. Wird der Luftstrom durch den Filter blockiert, muss das Gebläse der Lüftungsanlage härter arbeiten, um die Luft durch die Anlage zu drücken. Dadurch steigt der Energieverbrauch und damit auch die Energiekosten.
Es lohnt sich auf jeden Fall, die Filter gemäss den Herstellerempfehlungen auszutauschen. So stellen Sie sicher, dass Ihre Lüftungsanlage optimal läuft und riskieren auch keine gesundheitlichen Schäden.
Sie haben Fragen oder möchten gleich einen passenden Filter online bestellen?